Produkte zum Schutz vor der Asiatischen Hornisse
Schützen Sie Ihre Bienenvölker vor der Asiatischen Hornisse!
Wir empfehlen folgende Schutzmaßnahmen:
⇒ Mäuseschutz‑/Hornissenschutz‑Keil anbringen!
Unser Hornissenschutz‑Keil bietet wirkungsvollen Schutz vor Vespa Velutina und vor Mäusen. Dieser sollte ab September angebracht werden. Das Lochblech ist mit seinen länglichen Öffnungen optimal, damit die Bienen gut in den Stock gelangen ohne den Pollen dabei abzustreifen. Viele herkömmliche Gitter haben Öffnungen, die zu klein sind – die Bienen streifen den Pollen ab, was eine eingeschränkte Eintragsleistung zur Folge hat. Auch das Absperrgitter ist keine zufriedenenstellende Lösung.
verfügbar für folgende Systeme:
12er Dadant (Art.-Nr. 1025829)
kompatibles System 10er Dadant/Zander/DN (Art.-Nr. 1025830)
Liebig (Art-Nr. 1025831)
Ableger/Mini Plus (Art-Nr. 1025832)
Segeberger Hochboden (Art-Nr.: 1025849)
Segeberger Flachboden (Art-Nr.:1025848)
12er Dadant Blatt (Art-Nr.: 1025850)
je 6,80 €
⇒ Hornissenschutz „Maulkorb"
Der Maulkorb ist erst dann nötig, wenn die Asiatische Hornisse bereits am Flugloch gesichtet wurde und dort aktiv wird. Er ermöglicht den Bienen ungestörtes Ein- und Ausfliegen – ohne ständigen Hornissenstress. Das System fertigen wir bereits seit Jahren für den französischen Markt wo es wirksam im Einsatz ist.
- Das Gitter mit einer Maschenweite von 12x12 mm erlaubt es Bienen, schnell ein- und auszufliegen – allerdings zwingt es Hornissen dazu, zunächst abzusetzen.
- Wichtig ist, dass die Bienen im Außeneinsatz möglichst zügig zurück in ihren Stock gelangen, da sie ansonsten besonders gefährdet sind.
- Ein zusätzliches Flugloch mit Fluglochkeil oberhalb des „Maulkorbs“ sorgt für einen weiteren schnellen Flucht- und Rückzugsweg.
- Der Maulkorb wird idealerweise anfangs ohne Keil angebracht, damit sich die Bienen langsam daran gewöhnen können. Nach 1–2 Tagen kann der Keil ergänzt werden. Wichtig: Der Mäuseschutz- und Hornissenschutzkeil bleibt weiterhin am Hauptflugloch zur Beute.
Zur optimalen Verwendung wird ein Spanngut oder ähnliches Befestigungsmaterial (nicht im Lieferumfang enthalten) benötigt.
verfügbar für folgende Systeme:
12er Dadant (Art.-Nr. 1025835)
10er Dadant (Art-Nr.: 1025834)
Zander/DN (Art.-Nr. 1025836)
Liebig (Art-Nr.: 1025837)
Segeberger Hochboden (Art-Nr.: 1025839)
Segeberger Flachboden (Art-Nr.: 1025838)
je 21,50 €
⇒ Hornissenfalle "Velutina Falle Pro"
Unsere Vespa Velutina Falle Pro ist eine lebend Fangfalle speziell entwickelt zum gezielten Schutz gegen die Asiatische Hornisse. Sie ergänzt ideal den Keil und Maulkorb und hilft, die Population einzudämmen, ohne andere Insekten unnötig zu gefährden. Kleinere Arten können der Falle wieder entweichen. Die Europäische Hornisse wird nicht gefangen, da sie zu groß für die Öffnung der Falle ist.
Die Falle besteht aus einem extra großen Kunststoff-Sammelbehälter (5 Liter Volumen), der gefangenen Hornissen ausreichend Freiraum bietet. Ein Einflugtrichter und ein Lockmittelbehälter mit Schwimmer sorgen dafür, dass die Hornissen effizient gefangen werden. Um ein Überhitzen des Behälters unter Sonneneinstrahlung zu vermeiden, ist er durch eine Holzverkleidung geschützt. Optional können Sie die Falle auch mit einem Aluminium-Wetterschutz mit Aufhängung erwerben.
Als Lockmittel empfehlen wir eine Mischung aus je 1/3 Bier, Obstsaft und Süßwein
Achtung ! bitte verwenden Sie kein Zuckerwasser als Lockmittel, da sonst auch Bienen angelockt werden.
1. Velutina Falle Pro komplett inkl. Wetterschutz: 39,90 €
2. Velutina Falle Pro komplett ohne Wetterschutz: 24,90 €
3. Sammelbehälter ohne Holzverkleidung: 12,90 €
⇒ Neuer Kombi-Wanderboden mit Hornissenschutz
Ernst Wagner hat diesen speziellen Boden entwickelt, der die Komponenten Keil + Maulkorb ersetzen soll. Erste Erfahrungen deuten auf gute Wirksamkeit hin – allerdings sind die Testzeiträume bislang noch nicht lang genug, um definitive Aussagen zu treffen.
Ausführliche Beschreibungen finden Sie →hier
Aktuell testen wir weitere neue, eigens zum Schutz vor der Asiatischen Hornisse (Vespa Velutina) entwickelte Produkte - basierend auf jahrelanger Erfahrung und aktuellen Bedrohungslagen.
Wenn sich diese Innovationen bewähren, werden sie auf der Eurobee 2025 in Friedrichshafen im November erstmals vorgestellt!
Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an uns - wir beraten Sie gerne!




